Referenzen

Wasserwirtschaft / Hydrogeologie / Lagerstättenerkundung
Machbarkeitsstudie Nitratelimination für Wassergewinnungsanlagen

Die Nitratgehalte des Mischwassers aus den Brunnen schwanken in den letzten Jahren zwischen 37 mg/l und knapp unter 50 mg/l. Die Dr. Kerth + Lampe Geo-Infometric GmbH wurde von der Stadt Brakel beauftragt, die vorhandenen technischen Verfahren zur Elimination des Nitrats in ihrer Eignung für örtliche Verhältnisse zu bewerten.
In Zusammenarbeit mit der Oppermann GmbH, Vellmar, wurden die Verfahren Ionenaustausch (CARIX-Verfahren), Umkehrosmose, Membranverfahren durch Nanofiltration und biologische Denitrifikation fachlich und hinsichtlich Bau-, Kapital-, Personal- und Betriebskosten gegenübergestellt und bewertet.
Unter den vorliegenden Rahmenbedingungen stellte sich das Verfahren der Umkehrosmose als das kostengünstigste dar. Weiterhin kann durch dieses Verfahren die Karbonathärte von 16° dH auf 5° dH reduziert werden. Für die ca. 17.000 Einwohner Brakels wäre somit eine erhebliche Einsparung für Waschmittel möglich, was die Mehrkosten durch die Nitratelimination zu einem erheblichen Teil kompensieren würde.
Ansprechpartner beim Auftraggeber:
Herr Rehrmann
Stadt Brakel, Wasserwerk
Rathaus - Am Markt
33034 Brakel
Telefon: (0 52 72) 3 60 ? 2 62
E-Mail: Rehrmann@brakel.de
Ansprechpartner bei der Dr. Kerth + Lampe Geo-Infometric GmbH:
Dipl.-Geol. Dr. Michael Kerth
Zurück zur Übersicht | Druckansicht